In den Gruppen des Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB) erhalten Menschen eine individuelle Förderung, die nicht bzw. noch nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten können.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann – den eigenen Wünschen, Möglichkeiten und Interessen entsprechend – selbstbestimmt Einfluss auf die Auswahl des Beschäftigungs- und Förderangebots nehmen.
Das Ausprobieren und die Beschäftigung mit kleineren Produktions- und Dienstleistungsaufgaben gibt den Teilnehmenden Einblick in verschiedene Berufsfelder.
So werden berufliche Interessen geweckt, Begabungen und Fähigkeiten gezielt gefördert. Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl werden gestärkt.
Durch Besuche der Berufsbildungsbereiche in der Werkstatt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Werkstattalltag kennenlernen und selbst ausprobieren.
Ein späterer Übergang in die Werkstatt (und darüber hinaus in den allgemeinen Arbeitsmarkt) ist möglich und wird gezielt gefördert. Diese Durchlässigkeit ist ein wichtiger Punkt in den Konzepten der BWB.
Jeder Schritt richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und wird gemeinsam mit ihnen und ihren Angehörigen geplant. So wird eine Überforderung vermieden.
Im Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB) der BWB können Sie an verschiedenen Projekten „draußen“ teilnehmen.
Gemeinsam mit der Gruppenleitung arbeiten Sie an konkreten Aufgaben in der Nachbarschaft: in Garten-Projekten, bei Hausmeister-Arbeiten und vielem mehr. Sie arbeiten mit anderen Menschen zusammen, probieren sich in Alltagssituationen aus und können so Ihre Stärken weiter entwickeln.
Aktuelle Zusammenarbeit gibt es mit:
Gemeinschaftsgarten Himmelbeet: z. B. Projekt „Werkeln im Beet“, Projekt „Tumln im Beet“, Projekt „Beet Kisten“
Kindergarten City: Gartenpflege und Grundstückpflege, Altpapier-Abholservice, Spielzeug-Reparatur-Service
Gesundheitsamt Mitte: Falten der Info-Broschüren, Deko für den Wartebereich, Kunstausstellung
Villa Bernadotte: Café Inklusiv
BSR: z. B. Projekt „Hof kehren unter Anleitung der Profis“
Jugendclub Impuls: z. B. Projekt „Garten gestalten“, Projekt „Mosaik-Deko für die Hauswand“, Projekt „Wagen-Deko für den Karneval der Kulturen“, Inklusive Disko
Seniorenheim Marzahn: Herstellung von Deko-Artikeln und Grußkarten
Kleiderkammer: Unterstützung der Mitarbeiter bei der Herrichtung der Kleidungsstücke