Die „Berliner Woche der Seelischen Gesundheit“ findet jedes Jahr rund um den internationalen Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober statt. Eine Woche lang sind Bürger und Bürgerinnen in Berlin eingeladen, die vielfältigen ambulanten und stationären Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung zu erkunden. Ziel aller Veranstaltungen ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen und die Diskussion anzuregen.
Hier finden Sie die digitalen Angebote der BWB GmbH:
Vortrag über die von uns begleiteten Wege, die auf den allgemeinen Arbeitsmarkt führen.
Für das Weiterkommen im Job geht die BWB seit Jahrzehnten den Weg über die Betriebsintegrierten Gruppen (BIG) in Betrieben des ersten Arbeitsmarkts. Die Aufträge kommen nicht in die Werkstatt – die Werkstatt geht zu den Aufträgen. Das ermöglicht allen, sich direkt in einer Firma des allgemeinen Arbeitsmarktes zu erproben und zu qualifizieren. Auch der Übergang aus der BiG über einen ausgelagerten Arbeitsplatz in einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag ist möglich.
Achtung!
Die Möglichkeit zum Live-Chat am 12.10.2020 um 10:00 Uhr finden Sie hier.
Ein virtueller Rundgang durch die Werkstatt am Hafen offenbart neue Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Belastungen.
Für das Ankommen und Bleiben im Job bietet die Werkstatt am Hafen interessante Arbeitsplätze, eine unterstützende Begleitung und weiterführende Bildungsangebote. Berliner Start-up-Unternehmen lassen in der Werkstatt am Hafen ihre unterschiedlichen Aufträge fertigen - das garantiert ein abwechslungsreiches Arbeitsleben. Wer sich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erproben will, wählt den Weg in die betriebsintegrierten Gruppen (BiG) der Werkstatt.
Ein virtueller Rundgang durch die BWB-Südwest lenkt den Blick auf angepasste Arbeitsplätze in neuen Räumen in der Goerzallee.
Die BWB Südwest hat sich erweitert! In neuen, luftigen Räumen arbeiten Menschen in der Bürokommunikation und in der Moos-Floristik. Professionell ausgestattete Schulungsräume, eine einladende Kantine und Ruheräume komplettieren die interessanten Arbeitsplätze. Unterstützende Begleitung durch Reha-Fachkräfte und weiterführende Bildungsangebote werden selbstverständlich geboten.
Zeitung mit Interviews, Erlebnisberichten und Schilderungen aus dem Arbeitsalltag der Werkstatt am Hafen.
Akteure aus der Werkstatt am Hafen schildern, aus welchen Kraftquellen sie in der Krise schöpfen. Die Arbeit, die Kolleginnen und Kollegen, der tägliche Austausch – all das stärkt, stützt und stabilisiert.