In den Förderbereichsgruppen der Förderbereiche wird das Betätigungsfeld Verpackung und Konfektionierung als regelmäßige Gruppenbetätigung sowie in Projektarbeiten (Individualangebote an einzelne MitarbeiterInnen in allen Gruppen) durchgeführt. Zu diesen Aktivitäten gehören Angebote, wie das Anfertigen von Holzmagneten, das Herstellen von Grill- und Kaminanzündern, Verpackungsmaterialien für die Produkte herstellen, Vorarbeiten an Mosaikvorlagen und auch Reparaturarbeiten innerhalb der Einrichtung, um beispielsweise die Fähigkeit zum Umgang mit Materialien und Werkzeugen zu fördern.
Diese Angebote werden durch die Gruppenleitung in kleinschrittige Tätigkeiten zerlegt. Dadurch gestaltet sich das Förderangebot abwechslungsreich und vielseitig, hat reale Bezüge und ist zur Förderung der verschiedenen Ziele und zur Entwicklung der Basiskompetenzen einsetzbar.
Mitarbeiter machen hier positive Wirksamkeitserfahrungen und erste Erfahrungen, abgeleitet aus den definierten Anforderungen an einen Arbeitsplatz, mit dem Vorliegen eines Auftrages, der das Ziel bestimmt und daher handlungsausrichtend und zielbezogen wirkt und die Verwertbarkeit oder Verwendbarkeit der entstandenen Ergebnisse oder die soziale Anerkennung für die Erfüllung einer Aufgabe.
Die Projekte und Bildungsangebote verfolgen immer ein definiertes Ziel, an dem die Mitarbeiter teilhaben.
In den werkstattorientierten Gruppen der Förderbereiche richtet sich das Angebot schwerpunktmäßig an dem Berufsbild Verpackung u. Konfektionierung aus. Die Mitarbeiter wählen nach ihren Interessen den Bereich Verpackung u. Konfektionierung aus, in dem sie tätig sein wollen. Neben dem wöchentlichen Besuch der entsprechenden Abteilung im Berufsbildungsbereich, sind die Gruppen auch innerhalb des Förderbereichs mit einem analogen Themenbereich beschäftigt. So ist die Verpackung u. Konfektionierung Gruppe mit anfallenden Tätigkeiten aus diesem Bereich im Förderbereich betraut. Zudem werden vorbereitende Übungen zu den Qualifizierungsbaussteinen aus dem Berufsbildungsbereich eingesetzt.
Verpackung u. Konfektionierung anhand der Kunstgewerblichen Produktionsgruppe mit Werkstattorientierung
In den BWB- Förderbereichen wird das Berufsfeld der Kunstgewerblichen Produktion in drei aufeinander aufbauenden Phasen angeboten.
In den Förderbereichsgruppen der Förderbereiche wird das kunstgewerbliche Betätigungsfeld ergänzend in Projektarbeiten (Vorbereitende Übungen, gruppeninterne Angebote, etc.) als regelmäßige Gruppenbetätigung durchgeführt.
Diese Angebote werden durch die Gruppenleitung in kleinschrittige Tätigkeiten zerlegt. Dadurch gestaltet sich das Förderangebot abwechslungsreich und vielseitig, hat reale Bezüge und ist zur Förderung der verschiedenen Ziele und zur Entwicklung der Basiskompetenzen einsetzbar.
Mitarbeiter machen hier positive Wirksamkeitserfahrungen sowie erste Erfahrungen, abgeleitet aus den definierten Anforderungen an einen Arbeitsplatz, mit dem Vorliegen eines Auftrages, der das Ziel bestimmt und daher handlungsausrichtend und zielbezogen wirkt und die Verwertbarkeit oder Verwendbarkeit der entstandenen Ergebnisse oder die soziale Anerkennung für die Erfüllung einer Aufgabe.
Die Projekte und Bildungsangebote verfolgen immer ein definiertes Ziel, an dem die Mitarbeiter teilhaben.
In den werkstattorientierten Gruppen der Förderbereiche richtet sich das Angebot auch an dem Berufsbild Verpackung und Konfektionierung mit kunstgewerblicher Spezialisierung aus. Die Mitarbeiter wählen nach ihren Interessen den Kreativbereich aus, in dem sie tätig sein wollen. Neben dem wöchentlichen Besuch der entsprechenden Abteilung im Berufsbildungsbereich, sind die Gruppen auch innerhalb des Förderbereichs mit einem analogen Themenbereich beschäftigt. So ist die kunstgewerbliche Gruppe mit Werkstattorientierung mit anfallenden Tätigkeiten aus der kunstgewerblichen Produktion im Förderbereich (Arbeit an Mosaikvorlagen, etc.) betraut. Zudem werden vorbereitende Übungen zu den Qualifizierungsbausteinen aus dem Berufsbildungsbereich eingesetzt.
Ort/e:
BWB-Steglitz
BWB-Wedding
BWB-Marzahn
Für Ihren Einstieg in die Verpackung und Konfektionierung bietet unser Berufsbildungsbereich Ihnen eine zweiwöchige Hospitation an. Nach einem persönlichen Kennenlernen planen Sie gemeinsam mit Ihrem Gruppenleiter eine Wochenplanung und bestimmen Ihre inhaltlichen Wünsche und Interessen.
Für Ihre Qualifizierung für die beruflichen Einsatzgebiete Lebensmittelverpackung und Konfektionierung, Kosmetikverpackung und Konfektionierung und Verpackung von Kleingütern und Textilien arbeiten Sie mit einem für Sie angepassten Rahmenlehrplan der Verordnung über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker/ zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05.04.2001 gemäß Bundesgesetzblatt I S. 494.
Der Berufsbildungsbereich bietet ein breites Spektrum an fachpraktischen und fachtheoretischen Qualifizierungsbausteinen im Berufsfeld Lager und Logistik an:
Diese sind:
Ausprobieren steht bei uns an vorderster Stelle und Sie bestimmen das Tempo.
Im Rahmen der regelmäßigen Beratungen zu ihrem individuellen Lern- und Berufsweg definieren Sie gemeinsam mit uns, welcher Schritt ihrer beruflichen Qualifizierung für Sie der nächste ist und was Sie lernen und erproben möchten in Vorbereitung auf ihren eigenen neuen Arbeitsplatz.
Ort/e:
BWB-Nord
BWB-Süd
BWB-Ost
BWB-Südwest
BWB-Werkstatt am Hafen
BWB-Wolfener Straße
Unsere Devise: Was immer es zu verpacken gilt, wird in der Werkstatt verpackt. Ihre Kolleginnen und Kollegen verfügen über langjährige Erfahrung, wenn es darum geht, etwas hand- oder maschinengestützt zu montieren, zu konfektionieren oder zu verpacken. Alle Aufträge werden Sie mit uns professionell und qualitätsbewusst bearbeiten.
Zum Arbeitsangebot der BWB gehören Montieren und Komplettieren, Zählen, Wiegen und Abfüllen, Handverpackungen unterschiedlichster Komplexität, Sortierarbeiten, Portionieren, Säubern und Prüfen, Bekleben, Schneiden und Falzen, sowie Etikettier- und Auszeichnungsarbeiten.
Seit 2012 arbeitet die BWB mit sog. Start-Up Unternehmen aus dem Lebensmittel-Sektor (Food-Conceptstore) zusammen. Manche dieser Unternehmen haben sich mittlerweile zu Marktführern entwickelt. In der BWB werden Trockenware, Pasten und Flüssigkeiten unter strengen hygienischen Bedingungen konfektioniert und kommissioniert. In einem zertifizierten Bio-Bereich können Sie werden Tee und andere Bio-Güter abgewogen und verpackt.
Für Ihre Weiterbildung im Arbeitsbereich halten wir für Sie ein Kursprogramm zur Verfügung, dass Sie individuell für Ihr Weiterkommen nutzen können:
Kursangebot (IBS):
Aktuelle Semesterkursliste als Download
Beginnen Sie Ihr Arbeitsleben jetzt.
Ort/e:
BWB-Nord
BWB-Süd
BWB-Ost
BWB-Wolfenerstraße
BWB-Südwest
BWB-Werkstatt am Hafen
Wir suchen mit Ihnen einen Arbeitsplatz z.B. in:
Ihre Qualifizierungsmöglichkeiten durch die BWB:
Innerhalb unserer Werkstätten können wir Sie gezielt auf die verschiedensten Verpackungs- und/oder Konfektionierungstätigkeiten der unterschiedlichsten Firmen vorbereiten und qualifizieren. Bei Bedarf können wir auch erst platzieren und vor Ort qualifizieren.
Durch eine professionelle Begleitung Ihrer Qualifizierung und die Begleitung und Beratung des Firmenpersonals durch die Fachkräfte der BWB, streben wir Ihre Übernahme, wenn gewünscht, in 2-3 Jahren an.
Neben Ihrer praktischen Bildung nehmen Sie am BWB-Berufsschultag teil und werden durch theoretische Einheiten des IBS-Kurssystems fachlich, persönlich und sozial unterstützt.
Zum Beispiel:
Es sind auch Einzelschulungen zu besonderen Themen möglich:
Zwei Monate vor der „Überleitung“ (Anstellung des BWB-Mitarbeiters mit einem unbefristeten, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag) arbeiten wir mit den Kolleginnen und Kollegen des Integrationsfachdienstes „Übergänge Werkstatt-Allgemeiner Arbeitsmarkt (IFD-ÜWA)“ zusammen.